Invest in the best Invest in the best

Invest in Projects: SkyDragon

Invest in Projects
SkyDragon
Gleitschirm
Invest in Products
Invest in your Fest
Invest in Your Self
Invest in Your Life
Invest in Design
Aktuelles
Philosophie
Referenzen
Presse
Kontakt
Impressum

Die Basisinnovation - "High Altitude Platform" in 20 000 m Höhe Höhenplattform für Telekommunikation und Telemetrie - "Weniger Strahlung für alle"

1996 reifte die erste technische Idee, 1999 wurde das Konzept mit dem größten europäischen Preis für Industrieforschung ausgezeichnet, 2002/03 realisieren wir unterschiedlich große Demonstratoren im Flugversuch, die jetzt bis ca. 5000 m hoch fliegen.



EuroMold Weltpremiere - Der TAO SkyDragon
auf der EuroMold 2005

Ein "3D Design in Motion"-Award für den fliegenden Prototypen

Erstmals wurde einer der Prototypen des TAO-SkyDragons öffentlich einem interessierten Publikum vorgestellt. Seine Weltpremiere hatte er auf der EuroMold 2005 - der Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung.

Im "design + engineering forum" in Halle 6.1. präsentierte der SkyDragon das aerodynamische Design seines stattlichen Flugkörpers mit 23 Meter Länge und 2,30 m Höhe.

In der "Designer Night" am 2.12.2005 stellte Prof. Dr.-Ing. Bernd Kröplin in einem Vortrag das Konzept und die Einsatzmöglichkeiten des SkyDragons als Höhenplattform vor und gab einen Überblick über die weltweiten Höhenplattformprojekte.

Für den Animations-/Realfilm über den SkyDragon mit Simulationen der Flüge und realen Flugaufnahmen zeichnete die Jury die Filmemacher der TAO Technologies GmbH und des ISD mit einem "3D Design in Motion" -Award aus.

Impression EuroMold


1. Die Mission

Entwicklung, Produktion und Betrieb von hochfliegenden Telekommunikations- und Telematikplattformen, die in bis zu 60000 ft (20 km) Höhe operieren und ein Gebiet mit einem Radius von bis zu 4.000 km² versorgen:

Höhere Sendeeffizienz mit erheblich geringeren elektromagnetischen Feldstärken als bei heutigen Sendemasten.

Keine Empfangslöcher/"Funklöcher".

Kein Weltraumschrott, günstige technische Wartung durch Starts & Landung. 99,9% Zuverlässigkeit durch Back up-Lösung.

2. Der Einsatz

Primäre Einsatzorte sind Stadtgebiete und Inselreiche weltweit. Einsatzbereiche sind Telekommunikation/Mobilfunk, Informationsübermittlung (TV- und Radioübertragung, Videokonferenz, Navigationsdienste, Sportübertragungen, Events), GPS, Küstenschutz und Landvermessung. Es werden pro System erhebliche Einsparungspotentiale für die Telekommunikationstechnologie erwartet. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Marktstudie liegen vor.

3. Die Technologie der HAP

Die Erläuterung der Technologie erfolgt bei Interesse in einem persönlichen Gespräch. Es handelt sich dabei um einen weltweit neuen Ansatz, der sich grundlegend von bisherigen Konzepten unterscheidet. HAP wird in der unteren Stratosphäre arbeiten, bei Windgeschwindigkeiten bis zu 130 km/h und Außentemperaturen von -60 Grad Celsius. Unser Konzept ist nach unserer Kenntnis der zurzeit weltweit einzige technische Lösungsansatz, der einen Langzeiteinsatz unter diesen Bedingungen gewährleisten kann. Start und Landung, sowie Steuerung der HAP erfolgen von einer Bodenstation.

4. Der Wettbewerb

Der technologische Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern wird auf 4 Jahre geschätzt. Die Vorteile gegenüber den herkömmlichen Telekommunikationssystemen variieren je nach Typ (Sendemasten, Satelliten, Luftschiffe und hochfliegende Flugzeuge). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die HAP-Technologie sowohl hinsichtlich Investitionen als auch bei operativen Kosten erheblich preiswerter und leistungsstärker sein wird als derzeitige Anwendungen. Detaillierte Analysen liegen vor.

5. Technischer Status

Die Entwicklung läuft seit 1996 und wurde in der ersten Phase durch private Investoren und den europäischen Forschungspreis finanziert. Es existieren vier erfolgreich getestete Demonstratoren (bis 15 000 ft Flughöhe). Entwicklungszentrum ist Stuttgart. Alle technischen Milestones wurden bislang eingehalten.

6. Financials

Im Projekt wird derzeit die Finanzierungsstrecke vom "Proof of Concept" zum Produkt gestaltet und durch Investoren finanziert.

Für detaillierte Nachfragen und nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Regine C. Henschel, info@invest-in-the-best.com

Siehe auch Presseveröffentlichungen.

Back home - Demonstrator `IV` im Juni 2003
Back home - Demonstrator `IV` im Juni 2003